Kölner Schull- un Veedelszöch

19. Februar 2023 – 11:11 Uhr

Zur Session 2019/20 wurden die Musikfreunde Schwelentrup zum ersten Mal von den Freunden und Förderern des Kölnischen Brauchtums zum traditionsreichen Schull- un Veedelszöch eingeladen. Angekommen in Köln zwang ein Strum die Veranstalter den Zug kurz nach dem Start abzubrechen. So haben wir bis heute noch keinen Meter offiziellen Zugweg hinter uns gebracht.
In den beiden nachfolgenden Sessionen fielen die Karnevalsfeiern rund um das wichtigste Wochenende im Narrenkalender coronabedingt aus, der Rosenmontagszug fand jeweils in abgeänderter Form statt, der Schull- un Veedeslszöch fiel aus.
Deshalb freuen wir uns um so mehr, dass wir für den Zug 2023 erneut eingeladen wurden, um den Schull- un Veedelszöch am Karnevalssonntag musikalisch zu begleiten.

200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer

Veranstalter:
Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. &
Festkomitee Kölner Karneval von 1823

Webseite: https://koelnisches-brauchtum.de/schull-un-veedelszoech.html

 

Information des Veranstalters:

Die Schull- un Veedelszöch unter der Schirmherrschaft der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums sind ein fester Bestandteil des Kölner Karnevals. Mit über 8.000 aktiven Teilnehmern ziehen sie am Karnevalssonntag auf dem Zugweg des Rosenmontagszuges durch die Stadt – und mehr als 300.000 Jecke am Straßenrand sind jedes Jahr dabei.

Das Markenzeichen der Schull- un Veedelszöch sind die ausgefallenen, bunten, selbstgemachten Kostüme der Gruppen und die oftmals (gesellschafts-)kritischen Themen und Gruppenmottos. Zahlreiche Musikgruppen sorgen zusätzlich für gute Stimmung.

[https://koelnisches-brauchtum.de/schull-un-veedelszoech.html]

 

Der WDR überträgt am Sonntag den Schull- un Veedelszöch in voller Länge.
https://www1.wdr.de/unterhaltung/karneval/wdr-karneval-programm-100.html

 

 


  1. Et es, wie et es.
  2. Et kütt, wie et kütt.
  3. Et hätt noch immer joot jejange.
  4. Wat fott es, es fott.
  5. Et bliev nix, wie et woor.
  6. Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domit!
  7. Wat wellste maache?
  8. Maach et joot, ävver nit zo of.
  9. Wat soll dä Quatsch?
  10. Drinkste eine met?